Präsident
Henning Belitz,
SV Seefeld (Wiederwahl)
Nachrichtenticker:
30. Mrz.2025 - Bericht DM 2025 Bogen Halle. Mehr...
10. Mrz. 2025 - Einladung zum Jugendvergleichsschießen am 26.04.25. Mehr...
03. Mrz. 2025 - KM 2025 Bogen im Freien - Ausschreibung. Mehr...
03. Mrz. 2025 - RWK Bogen 2025 - Einladung zum Endkampf. Mehr...
03. Mrz. 2025 - RWK Bogen OSB-Ebene - Endkampf. Mehr...
01. Mrz. 2025 - KM 2025 Ergebnisse Lichtpunkt- und Luftdruckdisziplinen (Schülerklasse). Mehr...
16. Feb, 2025 - RWK Bogen 2025 4. Runde. Mehr...
14. Feb. 2025 - NWDSB-Präsident Pingel tritt zurück. Mehr auf dieser Seite...
12. Feb. 2025 - NDR2 - Gewinnaktion für Vereine. Mehr auf dieser Seite...
Frank Pingel - Bild: NWDSB
14. Februar 2025
NWDSB-Präsident Frank Pingel tritt zurück
Der langjährige Präsident des NWDSB, Frank Pingel, ist im Rahmen der Sitzung des Gesamtpräsidiums am 14. Februar 2025 überraschend und mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Darüber informierte der NWDSB am darauffolgenden Tag auf seiner Webseite. Gründe für den Rücktritt wurden bislang nicht bekannt.
Der Verband betont jedoch, dass er mit seinen drei Vizepräsidenten weiterhin voll handlungsfähig ist und die anstehenden Aufgaben in enger Abstimmung mit den Bezirkspräsidenten mit Entschlossenheit und Weitblick angehen wird.
Die vollständige Erklärung des NWDSB kann unter https://www.nwdsb.de/index.php/aktuelles/2178-ruecktritt eingesehen werden.
12. Februar 2025
NDR 2 - Áktion "Geld für die Guten"
Insgesamt 100.000 € für Vereine im Norden
NDR2 veranstaltet vom
17. Februar bis zum 14. März 2025
seine Programmaktion “Geld für die Guten”.
Norddeutsche Vereine haben die Chance, jeden Tag 5.000 Euro Euro zu gewinnen.
Die Aktion richtet sich an alle eingetragene Vereine (e.V.) im Norden bzw. an die Abteilungen eingetragener Vereine (z.B. die Fußballsparte, die Jugendgruppe, der Integrationskurs).
Alle Informationen und Teilnahmemöglichkeiten gibt es auf der Webseite des NDR
25. Januar 2025
Berichte und Ergebnisse von der Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) in Berne am 25.01.2025
Begrüßung und Berichte
Der Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz, eröffnete gemeinsam mit Christian Pieper, 2. Vorsitzender des ausrichtenden Vereins, dem SSV Wesermarsch, die diesjährige Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant Weserblick und begrüßte die rund 80 Vertreter aus den Mitgliedsvereinen. Als Ehrengäste aus den Bereichen Sport und Politik nahmen der Ehrenpräsident des Schützenbundes Reinhard Krause, der Vizepräsident des Oldenburger Schützenbundes Nicky Stötzer, der Vorsitzende des Kreissportbundes Thorsten Böning, MdB Susanne Mittag (SPD), MdL Karin Logemann (SPD), MdL Björn Thümler (CDU), der stellvertretende Landrat Dieter Kohlmann, Bürgermeister Hartmut Schierenstedt, sowie die Bundestagskandidaten Bastian Ernst (CDU) und Hamza Atilgan (SPD), teil.
Blick in die Runde der Ehrengäste (von links): Hartmut Schierenstedt, Björn Thümler MdL, Karin Logemann MdL, Nicky Stötzer, Bastian Ernst, Thorsten Böning, Dieter Kohlmann
Rechenschaftsbericht des Präsidenten
Zunächst bedankt sich Henning Belitz bei der scheidenden Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag für ihre langjährige Unterstützung des Schießsportes mit einem Blumenpräsent.
Besondere Brisanz enthielt der Rechenschaftsbericht des Präsidenten, als er die Delegierten darüber informierte, dass der Oldenburger Schützenbund (OSB) und der Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) beabsichtigen, erneut die Beiträge zu erhöhen und darüber hinaus seitens des NWDSB befristet weitere Sonderumlagen bei den Mitgliedsvereinen erhoben werden sollen. Belitz regte an, diese Thematik in einer "Präsidentenrunde" der Mitgliedsvereine zu beraten und zu erörtern, um den Delegierten ein klares Votum aus der Wesermarsch zum Delegiertentag des OSB mitzugeben.
Susanne Mittag MdB, Henning Belitz
Proklamation des Bundeskönigshauses 2025
Schützenkönigin: Kerstin Seifert (SSV Weserdeich)
Erste Hofdame: Andrea Mischke (SSV Weserdeich), Zweite Hofdame: Samantha Stumpenhorst (SV Altenhuntorf)
Schützenkönig: Benjamin Büsing (SV Rönnelmoor)
Erster Ritter: Volker Halle (SSV Ovelgönne), Zweiter Ritter: Jan-Dirk Ellinghusen (SV Oberhammelwarden)
von links: Volker Halle, Andrea Mischke, Benjamin Büsing, Kerstin Seifert, Samantha Stumpenhorst, Jan-Dirk Ellinghusen
Ehrungen
Sportliche Ehrungen
Mit dem Ehrenbrief des Schützenbundes Wesermarsch wurden insgesamt 28 Sportschützinnen und Sportschützen ausgezeichnet, die im Sportjahr 2024 an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben bzw. es bei den Landesverbandsmeisterschaften auf Platz 1 - 5 geschafft haben.
Vizepräsident Lenert Tapken mit den anwesenden Leistungsträgern (Bild: Kerstin Seeland)
Mit der Ehrennadel des Schützenbundes Wesermarsch für sportliche Leistungen wurden ausgezeichnet:
Marion Petershagen (SSV Nordenham) für die erfolgreiche Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2023;
Siegrun Gaerner (SV Golzwarden) für die erfolgreiche Teilnahme an der deutschen Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2022/2024;
Michel Böning (SV Golzwarden) für die erfolgreiche Teilnahme am Bundesturnier Blasrohr 2024 Schüler und
Andreas Böning (SV Golzwarden) für die erfolgreiche Teilnahme am Bundesturnier Blasrohr 2024
Mit der Ehrennadel des Schützenbundes wurde weiter Thoralf Daniel vom SV Elsfleth für seine Verdienste um den Schießsport als langjähriger Bogensportleiter und als beständiger Motor seines Vereins ausgezeichnet.
Präsident Henning Belitz mit Siegrun Gaerner und Andreas Böning
Ernennung von Ehrenmitgliedern
Mit ihrem Ausscheiden aus dem Präsidium wird die langjährige Damensportleiterin des Schützenbundes Wesermarsch, Heike Raddatz, als Dank und in Anerkennung ihres Einsatzes für das Schützenwesen zum Ehrenmitglied des Schützenbundes Wesermarsch ernannt.
Ehrungen durch den Oldenburger Schützenbund:
Der Vizepräsident des Oldenburger Schützenbundes verlieh
die Silberne Ehrennadel des OSB an Edeltraud Moitz (SSV Ovelgönne) für ihre Erfolge als langjährige Schützin und ihr jahrzehntelanges Engagement im Verein, insbesondere in der Betreuung des Vereinsheims und ihr Wirken im Festausschuss;
die Goldene Ehrennadel des OSB an Josef Book (SSV Ovelgönne) als langjähriger Fahnenträger, Sportleiter und 25 Jahre Vorstandstätigkeit.
von links: Henning Belitz, Edeltraud Moitz, Josef Book und Nicky Stötzel
Wahlen
Entsprechend der Satzung fanden folgende Wahlen zum Präsidium statt:
Vizepräsident: Lenert Tapken (SV Oberhammelwarden) - einstimmig wiedergewählt
Schriftführerin: Anke Koopmann (Moorriemer SV) - einstimmig wiedergewählt
Damensportleiterin: Andrea Mischke (SSV Weserdeich) - einstimmig
Bogensportleiterin: Nicola Jacofsky (SV Kleinensiel) - einstimmig wiedergewählt
Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit: Joachim Renfordt (SV Reitland) einstimmig wiedergewählt
Zusätzlich (wegen Ausscheiden des bisherigen Mandatsträgers Hergen Heinemann) erfolgte die Wahl eines Stellvertretenden Sportleiters (Schwerpunkt Rundenwettkämpfe): Horst Hansing (SV Reitland) - einstimmig
Das Präsidium (v.l.n.r.): Guido Heinrich, Andrea Mischke, Horst Hansing, Andreas Böning, Lenert Tapken, Stefan Hülstede, Henning Belitz, Ute Hülstede, Nicole von Aswegen-Hansing, Joachim Renfordt, Olaf Buhlrich. Auf dem Foto fehlen: Anke Koopmann, Hartmut Hansen, Nicola Jacofsky und Julia Kloppenburg. (Bild: Gabriele Bode)
Wie der DSB auf seiner Webseite darlegt, beinhaltet das aktuell von der Bundesregierung geplante „Sicherheitspaket“ auch eine Verschärfung des Waffenrechts und stößt beim Deutschen Schützenbund wie auch allen anderen Verbänden der Legalwaffenbesitzer auf breite Ablehnung. In einem Schreiben an den Parlamentskreis Schützenwesen sowie die Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags, der am Montag, 23. September zu diesem Thema tagt, begründet der DSB diese ausführlich.
"In dem Schreiben werden einzelne, die Sportschützen besonders betreffende Gesetzesänderungen thematisiert, die dieses Mal nicht nur die Legalwaffenbesitzer, sondern z.T. auch jede Bürgerin und jeden Bürger betreffen, und damit die generelle Ablehnung des DSB verdeutlichen. Zudem kritisiert der DSB auch das überhastete und unabgestimmte Vorgehen des Gesetzgebers, ohne die sonst übliche Befassung durch den Bundesrat, ohne Verbändeanhörung. Da passt es ins Bild, dass die öffentliche Anhörung am 23. September mit zahlreichen Sachverständigen erfolgt, die Liste jedoch nicht einen Vertreter eines Legalwaffenverbandes beinhaltet.", so der DSB.
Die komplette Begründung des DSB kann unter https://www.dsb.de/aktuelles/artikel/news/waffenrecht-dsb-begruendet-ablehnung-des-gesetzentwurfes-ausfuehrlich eingesehen und heruntergeladen werden.
Bezirkskönigsschießen 2024
Das diesjährige Bezirkskönigsschiessen findet am Donnerstag, den 12. September 2024, und Freitag, den 13. September 2024, jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr, auf dem Schießstand des Braker SV, Bahnhofstr. 79, 26919 Brake, statt.
Die Ausschreibung des OSB kann hier eingesehen, heruntergeladen und ausgedruckt werden:
Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite des OSB unter https://oldenburger-schuetzenbund.de/veranstaltungen-im-osb/bezirkskoenigsschiessen/
18. März 2024
Oldenburger Schützenbund (OSB) - Delegiertentag 2024
Ehrungen für Mitglieder aus der Wesermarsch
von links: Frank Pingel, Joachim Marburg, Anke Weilage, Marion Siemer (Foto: Hendrik Finke)
Joachim Marburg - Schützenverein Reitland
Goldene Verdienstnadel des DSB
Im Rahmen der diesjährigen Delegiertenversammlung des Oldenburger Schützenbundes (OSB) wurde Joachim Marburg für seine unermüdliche Arbeit um das deutsche Schützenwesen mit der Goldenen Verdienstnadel des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Frank Pingel, Präsident des Nordwestdeutschen Schützenbundes, und Marion Siemer, Präsidentin des OSB, überreichten die Nadel mit Ehrenurkunde im festlichen Rahmen der Delegiertenversammlung.
Über 30 Jahre trug Joachim Marburg Verantwortung für den Schützenverein Reitland. Seit 1993 war er zunächst Zweiter Vorsitzender, bis er 1999 zum Ersten Vorsitzenden aufrückte. Dieses Amt bekleidete Joachim Marburg über 25 Jahre bis zur Jahreshauptversammlung 2024, an der er nicht mehr zur Wiederwahl angetreten war.
Berichte und Ergebnisse von der Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) in Boitwarden am 27.01.2024
Hergen Prietz
Hergen Prietz als Vorsitzender des gastgebenden Schützenvereins Boitwarden und Präsident Henning Belitz eröffneten die diesjährige Jahreshauptversammlung und begrüßten die Ehrengäste und die Vertreter aus achtzehn Mitgliedsvereinen in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Schützenhaus in Boitwarden.
Neben den Ehrengästen aus Politik (stellvertretender Landrat Dieter Kohlmann), Sport (Thorsten Böning (Vorsitzender des Kreissportbundes) war auch der Ehrenpräsident des Oldenburger Schützenbundes, Peter Wiechmann, gekommen. Die Grußworte der Ehrengäste fanden neben ihren sportlichen und fachlichen Vorträgen auch unter dem Eindruck des zeitgleichem Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus deutliche Worte gegen die Zunahme des rechtsextremen Zeitgeistes in unserer Gesellschaft.
Henning Belitz
Thorsten Böning
Peter Wiechmann
Dieter Kohlmann
Fotos: Joachim Renfordt
Proklamation des 8. Bundeskaiserhauses 2024 - 2027
Kaiser: Henning Belitz (SV Seefeld)
Kaiserin: Christa Ramke (Moorriemer SV)
Foto: Joachim Renfordt
Das Bundeskönigshaus 2024
Schützenkönigin: Edeltraud Moltz (SSV Ovelgönne)
Erste Hofdame: Hiltrud Henke (SV Boitwarden), Zweite Hofdame: Kjara Pieritz (SV Golzwarden)
Schützenkönig: Holger von Seggern (Moorriemer SV)
Erster Ritter: Reiner Meinen (SV Reitland), Zweiter Ritter: Lenert Tapken (SV Oberhammelwarden)
Das neue Königshaus mit dem Kaiserpaar in der Mitte (von links: Reiner Meinen, Holger von Seggern, Lenert Tapken, Henning Belitz, Christa Ramke, Edeltraud Moltz, Hiltrud Henke und Kjara Pieritz)
(Foto: Joachim Renfordt)
Ehrungen
Sportliche Ehrungen
Rainer Wittkowsky, SSV Nordenham: Ehrennadel des Schützenbundes für die mehrfache erfolgreiche Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft einschließlich Ältesten-Schießens in der Disziplin Luftgewehr Auflage.
Ehrungen für Funktionäre und verdiente Mitglieder
Wolfgang Keller, SSV Weserdeich: Ehrenurkunde des Schützenbundes für langjährige Unterstützung in der Vereinsjugendarbeit seines Vereines;
Horst Wieting, KKSSV Frieschenmoor: Ehrennadel des Schützenbundes für die langjährige Unterstützung des Heimatvereins und der Unterstützung des Schießsports mit seiner Tradition;
Anke Backhaus, KKSSV Frieschenmoor: Ehrennadel des Schützenbundes für langjährige Vorstandsarbeit;
Holger Pieper, SSV Weserdeich: Ehrennadel des Schützenbundes für langjährige engagierte Arbeit im Verein und Unterstützen und Pflege der Tradition;
Insa Helms, Präsidium des Schützenbundes Wesermarsch: Ehrenbrief des Schützenbundes für langjährige Präsidiumsarbeit, Motor und Ideengeber rund um die Funktionärsarbeit und den Schießsport;
Heinrich Asendorf, SSV Weserdeich: Ehrenbrief des Schützenbundes für 70-jährige Mitgliedschaft in unserer Schützengemeinschaft;
Peter Wiechmann, Ehrenpräsident des Oldenburger Schützenbundes, erhält im Rahmen der Jahreshauptversammlung eine Ehrentafel des Schützenbundes Wesermarsch und seiner Mitgliedsverbände über die Verbundenheit und stets freundschaftliche Zusammenarbeit während seiner langjährigen aktiven Präsidentschaft im Oldenburger Schützenbundes.
Die Ehrungsrunde der JHV (von links): Henning Belitz, Präsident, Rainer Wittkowsky, Anke Backhaus, Horst Wieting, Heinrich Asendorf, Peter Wiechmann, Lenert Tapken, Vizepräsident, Wolfgang Keller, Holger Pieper
Foto: Joachim Renfordt
Wahlen
Präsident
Henning Belitz,
SV Seefeld (Wiederwahl)
Schatzmeister
Guido Heinrich, SSV Weserdeich
Sportleiter
Olaf Buhlrich,
SV Oberhammelwarden
(Wiederwahl)
Jugendsportleiter
Andreas Böning,
SV Golzwarden (Wiederwahl)
Bogensportleiterin
Nicola Jacofsky SV Kleinensiel
Stellvertr. Bogensportleiterin
Julia Kloppenburg Seefelder TV
Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) 2024 mit Bundeskönigsschießen und Kaiserschießen
Die jährliche Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) findet am 27. Januar 2024 ab 15:00 Uhr im Schützenhaus des SV Boitwarden, Wiesenstr.13, 26919 Brake, statt.
Achtung Änderung: Im Vorfeld der Tagung ist von 12:00 - 14:30 Uhr auf dem Schießstand des Braker SV (Bahnhofstr. 79, 26919 Brake) auch das diesjährige Bundeskönigsschießen und das Kaiserschießen angesetzt. Die in der Nähe wohnenden Teilnehmer werden gebeten, hieran frühzeitig teilzunehmen, damit die Teilnehmer mit weiterer Anreise gegen Ende des Zeitraumes schießen und anschließend die Versammlung ohne größere Wartezeit besuchen können.
Hingewiesen wird auch darauf, dass die diesjährige Sportlerehrung im Rahmen der Delegiertenversammlung erfolgen wird. Die Meldung der zu ehrenden Sportler durch die Vereine wird bis spätestens zum 10. Januar 2024 an den Vizepräsidenten des Schützenbundes unter der Mailadresse info@lenert-tapken.de erbeten.
Die komplette Einladung kann über den unten stehenden Button heruntergeladen und ausgedruckt werden:
Bezirkskönigs- und Präsidentenpokalschießen 2023
Das diesjährige Bezirkskönigs- und Präsidentenpokalschiessen findet am 09. September 2023 auf dem Schießstand des Braker SV statt.
Das Königschießen ist von 10:00 bis 14:00 Uhr terminiert.
Zur Vermeidung von langen Wartezeiten werden für das Präsidentenpokalschießen Startermine vergeben. Die Sportleiter sind gebeten, die Zusage bzw. Absage für ihren Verein bis zum Sonntag, den 03. September 2023 an die Kreissportleitung an stefan.huelstede@gmx.de zu mailen. Der Startplan wird am 04. September 2023 fertig sein.
Die Ausschreibungen können hier eingesehen, heruntergeladen und ausgedruckt werden:
12. April 2023
Gesprächsrunde mit Björn Thümler (MdL) zum Waffenrecht
Auf Einladung des Präsidenten des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz, trafen sich die Vorsitzenden und Sportleiter der regionalen Schützenvereine in Rodenkirchen zu einer Diskussionsrunde zur geplanten Verschärfung des Waffenrechts. Neben Björn Thümler (MdL) waren auch der Landessportleiter des NWDSB, Volker Kächele, und der Referent des NWDSB für Waffenrecht, Thomas Breuer, der Präsident des Schützenbundes, Henning Belitz, sowie der Vizepräsident, Lenert Tapken, auf dem Podium vertreten.
Sportschützen werden zu unrecht in den sozialen Medien und in der Presse stigmatisiert, so MdL Thümler. Sie stehen für die Grundwerte einer olympischen Idee, in der die sportlichen Herausforderung an Geist und Körper uneingeschränkt im Vordergrund ist. Sicherheit steht in den Vereinen an oberster Stelle, die Beachtung der waffenrechtlichen Vorschriften ist trotz der damit verbunden Auflagen selbstverständlich.
Volker Kächele hob hervor, dass Deutschland bereits jetzt das strengste Waffengesetz der Welt habe. Nicht der Gesetzestext müsse noch weiter verschärft werden, sondern die Anwendung des geltenden Rechts müsse verbessert werden. Die Ordnungsbehörden müssen durch personelle Ausstattung und fachliche Ausbildung in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben in ausreichendem Maße wahrnehmen zu können.
Thomas Breuer erläuterte im einzelnen, in welchem Maße der Schießsport im derzeitigen Gesetzentwurf betroffen sein könnte. Wie letztlich später die gesetzliche Regelung aussehen wird, sei noch nicht festzumachen.
Einigkeit bestand in der lebhaften Diskussionsrunde, dass wir im legalen Bereich kein Waffenproblem haben, das wirkliche Problem liegt im illegalen Umfeld. So schafft eine weitere Verschärfung des bestehenden Waffenrechts wohl eher eine politische Anscheinssicherheit, denn die illegale Waffenbeschaffung und deren kriminelle Nutzung kann auf diesem Wege nicht eingedämmt werden. Wer eine Waffe tatorientiert einsetzen will, braucht dazu keinen Schützenverein.
Das Podium (von links). Lenert Tapken, Björn Thümler MdL, Henning Belitz, Volker Kächele, Thomas Breuer
Foto: Joachim Renfordt
26. März 2023
Sportlerehrung für die Jahre 2019 - 2022
Zur Sportlerehrung des Schützenbundes Wesermarsch wurden alle Sportschützen eingeladen, die an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen haben, bzw. bei der Landesmeisterschaft einen der vorderen Plätze (Platz 1 - 5) belegt haben. Da die Ehrungen für die Sportjahre 2019 - 2021 coronabedingt ausgefallen waren, war der Kreis der zu ehrenden Schützinnen und Schützen recht groß und die Listen der herausragenden Ergebnisse entsprechend umfangreich. Rund 35 Schützen waren der Einladung in die Gaststätte "Am Ankerplatz" in Oberhammelwarden gefolgt, um ihre Ehrenurkunden nebst einem kleinen Präsent unter der Moderation des Vizepräsidenten Lenert Tapken aus den Händen des Präsidenten, Henning Belitz, entgegenzunehmen.
Foto: Joachim Renfordt
Fotos: Christel Renfordt
18. März 2023
Oldenburger Schützenbund (OSB) - Delegiertentag 2023
Ehrungen für Mitglieder aus der Wesermarsch
Im Zuge der diesjährigen Delegiertentagung des Oldenburger Schützenbundes 2023 in Oldenburg am 18. März 2023 wurden auch drei Mitglieder aus dem Schützenbund Wesermarsch für ihr Engagement und ihre Leistungen im Schützenwesen geehrt und ausgezeichnet:
Foto: Joachim Renfordt
Henning Belitz
Präsident des Schützenbundes Wesermarsch
wird das Ehrenkreuz in Bronze durch den Präsidenten des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB), Frank Pingel, für besondere Verdienste um unser Deutsches Schützenwesen verliehen.
Henning Belitz, seit 2015 amtierender Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, ist seit 25 Jahren auf Vereins-, Kreis und Bezirksebene engagiert. Von 2005 bis 2008 war er Vizepräsident des OSB.
In seinem Verein, dem SV Seefeld, war Henning Belitz von 2000 - 2004 stellvertretender Vorsitzender, ab 2004 ist er Vereinsvorsitzender.
Wolfgang Tschöpe
Vorsitzender des Schützenvereins Boitwarden
wird die Goldenen Ehrennadel des Nordwestdeutschen Schützenbundes verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der NWDSB den unermüdlichen Einsatz von Wolfgang Tschöpe im Schützenverein SV Boitwarden. Sein Name ist untrennbar mit der Vereinsgeschichte verbunden, sei es in der Jugendarbeit, später als Marktmeister, und mit der Errichtung des neuen Schützenhauses 1987. 26 Jahre war Wolfang Tschöpe zweiter Vorsitzender, bis er ganz an die Spitze seines Vereins rückte.
Joachim Renfordt, Schützenverein Reitland,
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim Schützenbund Wesermarsch, Beauftragter "Rekorde" des OSB,
erhält aus den Händen der Präsidentin des OSB, Marion Siemer, die Silberne Ehrennadel des Oldenburger Schützenbundes, in Anerkennung für seine unermüdliche Arbeit für das Deutsche Schützenwesen, insbesondere für den Oldenburger Schützenbund.
Joachim Renfordt hat in den vergangenen Jahren die Bezirksrekordlisten aufgearbeitet und hält sie seitdem auf neuestem Stand. Seit 2019 verantwortet er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Schützenbund Wesermarsch.
Wolfgang Tschöpe (Vierter von links) - Joachim Renfordt (ganz rechts) Foto: Christel Renfordt
04. Februar 2023
Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) am 04. Februar 2023 in Abbehausen
Henning Belitz, Präsident
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten der Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz, und und der 1. Vorsitzende des ausrichtenden SV Abbehausen, Nils Schumacher, rund 70 Teilnehmer aus den Schützenvereinen der Wesermarsch begrüßen.
Als Ehrengäste wurden der Ortsbürgermeister von Abbehausen, Ralf van Norden, der Stellvertretende Landrat der Wesermarsch, Horst Kortlang, die Landtagsabgeordnete Karin Logemann, und der Vorsitzende des Kreissportbundes, Thorsten Böning, willkommen geheißen.
Nils Schumacher, 1. Vors. SV Abbehausen
Thorsten Böning: Macht Mut Anträge aus den Förderprogrammen zu stellen
Ralf van Norden: Hebt den Wert der Vereine für das soziale Leben einer Gemeinde hervor
Horst Kortlang: Überbringt die Grüße des Kreistages
Karin Logemann: Ist begeistert von den jungen Menschen, die Verantwortung in den Vereinen übernehmen
Totenehrung
Stellvertretend für alle im Jahr 2022 verstorbenen Mitglieder erinnerte Präsident Belitz an
Bernd Janisch (SV Hammelwarden), verstorben am 28.10.2022. Bernd, ein hervorragender und über die Kreisgrenzen hinaus bekannter und geschätzter Schütze, war über viele Jahre als Jugendleiter in seinem Verein engagiert, in den 80iger Jahren auch als Kreisjugendleiter;
Hans Wulf (Moorriemer SV), verstorben am 12. 11.2022. Mit Hans verliert der Moorriemer SV einen seiner erfolgreichsten Mitarbeiter der 60iger und 70iger Jahre. Er war im Verein und auf Kreisebene für die Jugendarbeit zuständig. In Moorriem führte Hans die Ämter des Hauptmanns, Feldwebels und Majors aus, war König und Kaiser in seinem Heimatverein, den er bis zu seinem Tode treu blieb.
Weiter erinnerte der Präsident an die im August verstorbene Festwirtin aus Elsfleth, Edith Böttjer, die viele unserer Vereine bei ihren Schützenfesten begleitet und unterstützt hat.
Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken durch eine Abordnung des Fanfarenmusikzuges Seefeld.
Königshaus 2023
Schützenkönigin: Eske Trüper (SSV Nordenham)
Erste Hofdame: Karin Wester (SV Altenhuntorf), Zweite Hofdame: Marion Meyer (SSV Ovelgönne)
Schützenkönig: Reinhard Krause (SSV Ovelgönne)
Erster Ritter: Josef Book (SSV Ovelgönne), Zweiter Ritter: Christian Pieper (SSV Weserdeich)
von links: Christian Pieper, Marion Meyer, Rainer Krause, Eske Trüper, Josef Book, Karin Wester (Foto Joachim Renfordt)
Ehrungen
Für ihren Einsatz um das Schützenwesen wurden geehrt:
Schützenbund Wesermarsch: | ||
Ehrenurkunde | Hartmut Hanssen | SSV Ovelgönne |
Ehrenurkunde mit Ehrennadel | Reiner Hülstede | SV Reitland |
Ehrenurkunde mit Ehrennadel | Peter Theiner | SV Rönnelmoor |
Ehrenbrief | Rolf Hecken | SSV Nordenham |
Rundenwettkämpfe 2022/2023 - Pokalvergabe
Zum Abschluss der Rundenwettkampfsaison 2022/2023 wurden den Siegermannschaften die Pokale überreicht
Altersklasse | Klasse | Verein | |
---|---|---|---|
Luftgewehr | Schützen | Kreisklasse | SSV Nordenham |
Kleinkaliber Auflage | Senioren 0-5 | Kreisklasse | Moorriemer SV I |
Luftpistole Auflage | Senioren 0-5 | Kreisklasse | SV Reitland I |
Luftgewehr Auflage | Senioren 0 | 1. Kreisklasse | SSV Golzwarden |
Seniorinnen 0 | 1. Kreisklasse | Moorriemer SV I | |
Senioren 1-5 | 1. Kreisklasse | SV Nordseebad Burhave | |
Seniorinnen 1-5 | 1. Kreisklasse | Moorriemer SV I | |
Senioren 1-5 | 2. Kreisklasse | SV Reitland V | |
Seniorinnen 1-5 | 2. Kreisklasse | SSV Golzwarden |
Wahlen
Turnusgemäß standen die Wahlen der stellvertretenden Sportleitungen auf der Tagesordnung. Alle Amtsinhaber wurden erneut und einstimmig in ihren Ämtern bestätigt:
Stellvertr. Sportleiter (Rundenwettkampf): Hergen Heinemann
Stellvertr. Sportleiter (Flinte und Vorderlader): Hartmut Hansen
Stellvertr. Sportleiter: Stefan Hülstede
Stellvertr. Damensportleiterin: Nicole von Aswegen-Hansing
Stellvertr. Jugendsportleiterin: Ute Hülstede
Vakant bleibt weiterhin das Amt der stellvertr. Bogensportleitung
Nils Schumacher wird einstimmig zum Ersatzkassenprüfer gewählt.
12. Juli 2022
OSB-Königsschießen des Schützenbundes Wesermarsch am 7. August 2022 in Oberhammelwarden
Das diesjährige OSB-Königsschießen findet am 07. August 2022 in der Zeit von 11:00 - 14:00 Uhr auf dem Schießstand des Schützvereins Oberhammelwarden, Am Weserdeich 11a, 26931 Elsfleth/Oberhammelwarden, statt.
23. April 2022
Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) am 23. April 2022 in Ovelgönne
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten der Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz, und und der 1. Vorsitzende des ausrichtenden SSV Ovelgönne, Reinhard Krause, rund 70 Teilnehmer aus den Schützenvereinen der Wesermarsch begrüßen.
Bericht des Präsidenten
In seinem Bericht resümierte Präsident Belitz die Folgen aus der coronabedingten Schießsportphase der vergangenen zwei Jahre. Über 100 Mitglieder hat der Schützenbund verloren, er zählt zurzeit 1800 Mitglieder.
Erfreulich ist aber auch, dass mit der Bogensparte des Turnvereins Kleinensiel der 20. Mitgliedsverband gewonnen werden konnte. Der TV Kleinensiel bringt sich mit 15 aktiven Bogensportlern ein.
Mit der neuen Disziplin des Deutschen Schützenbundes (DSB), das Blasrohrschießen, erhofft sich der Schützenbund ein zusätzliches Interesse insbesondere bei der jüngeren Generation und eine Stabilisierung des Vereinsnachwuchses.
Endlich finden 2022 auch wieder Schützenfeste statt. Zu den Terminen...
Königshaus 2022
Schützenkönigin: Anna Schumacher (SV Oberhammelwarden)
Erste Hofdame: Hermine Book (SSV Ovelgönne), Zweite Hofdame: Katja Segger (SV Oberhammelwarden)
Schützenkönig: Reinhard Krause (SSV Ovelgönne)
Erster Ritter: Josef Book (SSV Ovelgönne), Zweiter Ritter: Lenert Tapken (SV Oberhammelwarden)
von links: Josef Book, Hermine Book, Reinhard Krause, Anna Schumacher, Lenert Tapken, Katja Segger - Foto: Joachim Renfordt
Wahlen
Vizepräsident: | Lenert Tapken | SV Oberhammelwarden |
Schriftführerin: | Anke Koopmann | Moorriemer SV |
Sportleiter: | Olaf Buhlrich | SV Oberhammelwarden |
Stv. Sportleiter: | Stefan Hülstede | SV Reitland |
Damensportleiterin: | Heike Raddatz | Moorriemer SV |
Öffentlichkeitsarbeit: | Joachim Renfordt | SV Reitland |
Die Funktionen der Bogensportsparte bleiben unbesetzt.
Ehrungen
Für ihren Einsatz um das Schützenwesen wurden geehrt:
Schützenbund Wesermarsch: | ||
Ehrenurkunde | Hartmut Hanssen | SSV Ovelgönne |
Ehrennadel | Beate Meinen | SV Rönnelmoor |
Ehrennadel | Manfred Jacobs | SV Rönnelmoor |
Ehrennadel | Dieter Kohlmann | Stv. Landrat |
Ehrenbrief | Rolf Hecken | SSV Nordenham |
Ehrenbrief | Hergen Heinemann | Moorriemer SV |
Oldenburger Schützenbund: | ||
Silberne Ehrennadel | Hermann Kruse | SSV Weserdeich |
von links: Lenert Tapken (Vizepräsident), Hermann Kruse, Hergen Heinemann, Beate Meinen, Manfred Jacobs, Dieter Kohlmann, Henning Belitz
(Auf dem Bild fehlt Hartmut Hanssen) - Foto: Joachim Renfordt
16. März 2022
Nordenham läuft: Spendenlauf für die Ukraine
Gerne weisen wir auch auf der Webseite des Schützenbundes Wesermarsch auf den Benefizlauf "Run for Ukraine" der Plaatwegrunners und des SV Nordenham unter der Schirmherrschaft der Stadt Nordenham am
Samstag, 26. März 2022, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr,
hin. Jeder Teilnehmende ist herzlich eingeladen seine Runden am Plaatweg auf der Tartanbahn gegen eine freiwillige Spende zu drehen. Diese gehen zu 100% an die verschiedenen ortsansässigen Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen gibt es direkt auf der Webseite
https://spendenlauf.sportgasm.de
22. Januar 2022
Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) muss coronabedingt verschoben werden
Die für den 29. Januar 2022 in Ovelgönne vorgesehene Jahreshauptversammlung des Schützenbundes Wesermarsch muss coronabedingt verschoben werden. Dies teilte am 20. Januar 2022 Präsident Henning Belitz nach Rücksprache mit Landrat Stefan Siefken mit. Die derzeitige Situation mit einem Inzidenzwert von nahezu 600 lässt es nicht mehr zu, die geplante Versammlung abzuhalten.
Es wird ein neuer Termin im Frühjahr 2022 angestrebt, zu dem rechtzeitig erneut eingeladen wird.
30. November 2021
Corona und Rundenwettkämpfe - 6. Wettkampfrunde wird noch ausgeführt
Ab Mittwoch, den 01. Dezember 2021, gilt mit Inkrafttreten der Warnstufe 2 für den Sport im Innenbereich - also auch für die Schützenhäuser - die
"2G-Plus"- Regelung.
Die noch ausstehenden letzten Wettkämpfe im Dezember können unter diesen Voraussetzungen durchgeführt werden.
Zur Reduzierung der Kontakte wird nach Mitteilung des zuständigen stv. Sportleiters für die Rundenwettkämpfe, Hergen Heinemann, für diese letzten Wettkämpfe auch die Möglichkeit akzeptiert, dass die Mannschaften in Absprache mit dem jeweiligen Wettkampfgegner jeweils im eigenen Schützenhaus für sich allein schießen und die Ergebnisse direkt an Hergen Heinemann weiterleiten.
Die 2G-Plus - Regelungen sind in jedem Fall einzuhalten, auch wenn nur die eigene Mannschaft für sich allein schießt.
Gut Schuss - und bleibt gesund!
11. September 2021
Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) in Elsfleth - Oberhammelwarden
Die Jahreshauptversammlung (Delegiertentag) 2021 wurde vom SV Oberhammelwarden in der Strandgaststätte "Schöne Aussichten" in Elsfleth-Oberhammelwarden ausgerichtet. Im Vorfeld der Veranstaltung fand bereits das Bundeskönigsschießen und in diesem Jahr auch wieder das Bundeskaiserschießen auf dem Schießstand des SV Oberhammelwarden statt (mehr zum Königs- und Kaiserhaus siehe hier...).
Lenert Tapken hieß als Vorsitzender des ausrichtenden Vereins die Ehrengäste und die Abordnungen aus den Schützenvereinen herzlich willkommen. Präsident Henning Belitz übernahm die Leitung der Tagung und ließ zunächst den Ehrengästen aus Politik und Sport Raum für die Grußworte.
Die Ehrengäste:
Totenehrung
Wieder hat der Schützenbund einige Schützenschwestern und Schützenbrüder aus seinen Reihen verloren. Stellvertretend für alle Verstorbenen erinnert Präsident Henning Belitz an folgende Personen:
Hartmut Herzig - SV Brake
Hartmut war viele Jahre 2. Vorsitzender und Schatzmeister in seinem Verein. Er stand seinem Verein immer mit Rat und Tat zu Seite und hat ganz besonders als Schatzmeister dem Verein einen großen Dienst erwiesen.
Dietrich Wilkens - SSV Ovelgönne
Dieter ist im November 2020 an seiner Erkrankung verstorben. Dieter war der Mann für alle Fälle, er war für seine Nachwuchsschützen da, er war für den Verein da. Dieter war einer von uns, er hat seinen Sport mit allem was dazugehört geliebt.
Wilfried Wittkowsky - SSV Nordenham
Im Dezember des letzten Jahres verstarb unser langjähriges Präsidiumsmitglied Wilfried. Wir alle kannten ihn als unseren Pressewart, der stets und hartnäckig bemüht war, die Vereinspresseleute unter einen Hut zu bekommen.
Günter Hoting - SV Reitland
Günter war 56 Jahre Mitglied in seinem Verein, er war über Jahrzehnte Fahnenträger und Festausschussleiter. Weiter war Günter auch der sogenannte Marktmeister, als es noch große Feste zu feiern gab.
Wir gedenken aber auch allen anderen Verstorbenen aus unseren Reihen. Sie waren ebenfalls engagierte Vereinsmitglieder und Förderer des Schützenwesens und des Schießsports. Sie alle haben ihre Freizeit in den Dienst unserer Vereine und unserer Tradition gestellt, haben ihre Freizeit für unserer Schützengemeinschaft geopfert. Ihnen allen wollen wir ein ehrendes Andenken bewahren.
Berichte und Aussprache
Im Vordergrund der Berichterstattung des Präsidium standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Präsident Henning Belitz hob hervor, dass der Schützenbund Wesermarsch durch die lange Zeit der Inaktivität mehr als 100 Mitglieder aus seinen aktiven Reihen verloren habe.
Auch die jetzt auf Landesebene vorgesehene handfeste Erhöhung der Gebühren für die turnusmäßigen Schießstandabnahmen bereiten dem Schützenbund und seinen Mitgliedsvereinen große Sorgen. Die damit verbundene finanzielle Mehrbelastung könne für einige Vereine das Aus bedeuten.
Weil es nur sehr wenige Veranstaltungen im Berichtsjahr gegeben hatte, fielen die weiteren Berichte der Präsidiumsmitglieder und die sich anschließende Aussprache kurz und bündig aus.
Wahlen zum Präsidium - Henning Belitz bleibt für weitere drei Jahre im Amt
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde der Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz, erneut für drei Jahre in seinem Amt bestätigt.
Wiedergewählt wurden ebenso Schatzmeisterin Insa Helms, Sportleiterin Barbara Kerstein und Jugendsportleiter Andreas Böning.
Das Vorstandämter des Schriftführers und des Bogensportleiters konnten nicht neu besetzt werden und bleiben vorerst vakant.
Ehrungen
Gerd Lange vom SSV Nordenham wird mit der Goldenen Medaille am Grünen Band des Deutschen Schützenbund ausgezeichnet.
Diese höchste Auszeichnung des DSB wurde Gerd Lange durch die Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag und dem Vizepräsidenten des OSB, Erwin Sperveslage, feierlich überreicht.
Schützenbruder Gerd hat sich im Schießsport in den letzten Jahrzehnten einen Namen als Schütze und auch als Funktionär gemacht. Er wird regional als auch auf den Verbandsebenen als unermüdlicher Motor geschätzt. Gerd steht jedem mit Rat und Tat zur Seite und gibt sein Wissen und seine Erfahrungen gekonnt und mit viel Feingefühl weiter. Nach vielen Ehrungen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene gilt es nun, Gerd Lange mit der höchsten Auszeichnung des deutschen Schützenwesen Dank und Anerkennung zu zollen .
Mit der Ehrenurkunde des Schützenbundes Wesermarsch wurden ausgezeichnet:
Hartmut Hansen - SSV Ovelgönne
Dörthe Böning - Moorriemer SV
Anthea Krug - SV Reitland
Maximilian Berendsen - SV Reitland
Gisela Wussow - SV Weserdeich
Die Ehrennadel des Schützenbundes Wesermarsch erhielt:
Nicole von Aswegen-Hansing - SV Nordseebad Burhave
Mit dem Ehrenbrief des Schützenbundes Wesermarsch wurden gewürdigt:
Rolf Hecken - SSV Nordenham
Hergen Heinemann - Moorriemer SV
Mit der Silbernen Ehrennadel des Oldenburger Schützenbundes wurden ausgezeichnet:
Waltraud Drosdek - SSV Weserdeich
Holger Drosdek - SSV Weserdeich
Hermann Kruse - SSV Weserdeich
Die Goldene Ehrennadel des Oldenburger Schützenbundes erhielten:
Heike Buhlrich - SV Oberhammelwarden
Andreas Haane - SV Oberhammelwarden
Mit der Goldenen Ehrennadel des Nordwestdeutschen Schützenbundes wurde gewürdigt:
Lenert Tapken - SV Oberhammelwarden
Die Ehrungen der Sportler find in einer separaten Veranstaltung voraussichtlich im November 2021 statt.
08. Sept. 2021
Keine Testpflicht für Geimpfte und Genesene zur Jahreshauptversammlung am 11.09.2021
Entgegen der Vorgabe in der Einladung zur Jahreshauptversammlung am 11.09.2021 „Ein gültiger Schnelltests ist vorzulegen, auch für Geimpfte und Genesene“ findet die Veranstaltung nach der zur Zeit gültigen Corona-Verordnung statt.
Das bedeutet: Einlass nach der 3 G-Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet), Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.
13. April 2021
Landesmeisterschaften 2021 - Luftdruckdisziplinen Freihand und Auflage Corona-bedingt auf Juni/Juli verschoben
Soeben hat der Landessportleiter die Corona-bedingte Verlegung der Luftdruckdisziplinen in den Juni und Juli mitgeteilt. Der Wettkampf- und Sportbetrieb sei durch die fortdauernden behördlichen Auflagen weiterhin sehr stark eingeschränkt und deshalb nicht umsetzbar.
Betroffen sind die Landesmeisterschaften Luftdruck Freihand am 24. + 25. April und Luftdruck Auflage am 7., 8. + 9. Mai 2021.
Die Wettbewerbe werden verschoben und verteilt auf Wochenenden im Juni und Juli. Ein neuer Terminplan ist bereits erstellt und veröffentlicht.
Das Schreiben des NWDSB und der Terminplan können über die nachstehenden Verlinkung eingesehen und heruntergeladen werden.
02. April 2021
Oldenburger Schützenbund (OSB): Bezirksmeisterschaft 2021 - Jetzt auch alle weiteren Kugelwettbewerbe abgesagt
Bis zuletzt bestand beim OSB noch die Hoffnung, dass im Rahmen der Bezirksmeisterschaft 2021 noch die Schülerwettbewerbe einschl. Lichtpunktschießen sowie die Flintenwettbewerbe durchgeführt werden könnten.
Aufgrund der aktuellen Situation hat das Präsidium des OSB am 31.03.2021 auch diese Wettbewerbe absagen müssen.
Bezüglich der Weitermeldung zu den Landesmeisterschaften wird wie bereits bei den vorigen Disziplinen verfahren.
Somit ist die Bezirksmeisterschaftssaison 2021 leider ohne einen abgegebenen Schuss beendet – mit Ausnahme der Bogenwettbewerbe, die derzeit noch wie angekündigt durchgeführt werden.
Der gesamte Beitrag auf der Webseite des OSB kann unter https://oldenburger-schuetzenbund.de/?id=4&no_cache=1 eingesehen werden.
12. März 2021
Waffenrecht - Auswirkungen der Pandemie auf waffenrechtliche Bedürfnisse
In letzter Zeit erreichten den DSB einige Anfragen von Sportschützen, aber auch von Landesverbänden bezüglich der Frage, wie die pandemiebegründete Schließung von Schießständen sich auf die Umsetzung des § 14 Absatz 3 (Bedürfnis zum Erwerb) und Abs 4 (Bedürfnis zum Besitz) WaffG auswirken. In einer Abfrage bei den Landesverbänden stellte sich heraus, dass in einigen Landesverbänden bereits Absprachen über das Handling mit den entsprechenden Landesinnenministerien getroffen wurden und die ausführenden Behörden sehr mit Augenmaß Entscheidungen treffen. Der Deutsche Schützenbund hat daher davon abgesehen, über das Bundesministerium des Innern (BMI) eine bundesdeutsche Regelung zu erbitten, um die teilweise sehr schützenfreundlichen Regelungen auf lokaler Ebene nicht negativ zu beeinflussen.
Den gesamten Artikel des DSB gibt es hier Quelle: DSB/NWDSB
04. März 2021
NWDSB Landesverbandsmeisterschaften Luftdruck 2021 in Bassum terminiert
"Sportschießen und Infektionsschutz keine Gegensätze"
Angesichts der von der BKMP-Konferenz am 03. März 2021 beschlossenen Öffnungsschritte aus dem Corona-bedingten weitgehenden Stillstand des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens plant der NWDSB die Landesverbandsmeisterschaften
Luftdruck Freihand am 24./25. April 2021
und Luftdruck Auflage am 07./08./09. Mai 2021
im LLZ Bassum durchzuführen.
"Sportschießen und Infektionsschutz sind keine Gegensätze. Der sichere Sportbetrieb im LLZ ist dank kontaktfreier Sportausübung und umfassendem Hygienekonzept so sicher wie möglich." betont Landessportleiter Volker Kächele in seinem Schreiben vom 04.03.2021.
Nicht durchgeführt werden die Wettbewerbe 10m Mehrschüssige LP (2.16), LG und LP Mix Team (1.12. und 2.12), Zimmerstutzen (1.30), Zimmerstutzen Auflage (1.31) sowie die offenen LVM Blasrohr.
Das komplette Schreiben kann unter https://www.nwdsb.de/images/Dateien/Bilder/Berichte/LM/LM_2021/Landesmeisterschaft%202021%20Anschreiben%20Sportleiter%2004_03_21.pdf
eingesehen und heruntergeladen werden.
05. März 2021
In seinem Newsletter vom 05.03.2021 teilt der Deutsche Schützenbund (DSB) mit, dass ihn in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Anfragen zum Transparenzregister erreichen. Deshalb veröffentlicht er eine Information zu den häufigsten Fragen und Antworten, die der Deutsche Olympische Sportbund gut zusammengefasst hat.
Geklärt wird, ob die versandten Gebührenbescheide überhaupt rechtmäßig sind. Ob eine Gebührenbefreiung möglich ist oder der Antrag auf Befreiung jedes Jahr aufs Neue gestellt werden muss.
Darüber hinaus bietet der DOSB Kontaktmöglichkeiten bei Beschwerden an und gibt am Ende eine Link-Übersicht zu den Gesetzen und Verordnungen zu dieser Thematik.
Die Informationen können auf der Homepage des DOSB unter https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/informationen-zum-transparenzregister eingesehen werden.
Ebenso kann die Information in der Infothek unter "Rechtliches" als PDF-Datei heruntergeladen werden.
20. Februar 2021
Oldenburger Schützenbund (OSB): Bezirksmeisterschaft 2021 - Jetzt alle Kugelwettbewerbe abgesagt
Der OSB teilt hinsichtlich der diesjährigen Bezirksmeisterschaft folgendes mit:
"Leider hat die Corona-Pandemie uns weiter im Griff. Der Lockdown wurde verlängert und keiner kann sagen, ob es weitere Verlängerungen gibt bzw. wie die Lockerungen nach dem Lockdown aussehen werden.
Dadurch haben wir keinerlei Planungssicherheit und sehen uns schweren Herzens veranlasst, alle Kugelwettbewerbe ersatzlos abzusagen.
Die Weitermeldungen zu den Landesmeisterschaften für diese Wettbewerbe werden in den nächsten Wochen durch die Bezirkssportleitung bei den Kreissportleitern abgefragt werden.
Da die Schülerwettbewerbe einschl. Lichtpunktschießen sowie die Flintenwettbewerbe erst um April/Mai stattfinden, halten wir hier noch an einer Durchführung fest."
12. Februar 2021
Delegiertenversammlung des Schützenbundes Wesermarsch auf unbestimmte Zeit verschoben
Corona nimmt keine Rücksicht auf Satzungsvorgaben
Die zunächst für den Januar vorgesehene und dann aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen in den März verlegten Delegiertenversammlung muss erneut verschoben werden. Ein neuer Termin wurde wegen der unklaren Entwicklung der Pandemie vom geschäftsführenden Präsidium noch nicht festgelegt.
Terminiert wird die diesjährige Delegiertenversammlung, sobald es das Infektionsgeschehen in Niedersachsen und die damit verbundenen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zulassen werden.
Hinweis: Auch wenn die Satzung des Schützenbundes die Durchführung der Delegiertenversammlung bis zum 31. März eines jeden Jahres festschreibt, ist die Verlegung in der gegebenen Situation möglich. Hierzu hat der Gesetzgeber die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen (§ 5 Abs. 2 Nr. 2a GesRuaCOVBekG).
14. Januar 2021
Oldenburger Schützenbund (OSB): Corona durchkreuzt Terminplanungen des OSB
Aus auch für Januar- und Februartermine der BM - Aber: Hoffnung auf eine Weiterführung der Rundenwettkämpfe
Die Entwicklung der aktuellen Infektionszahlen und die damit verbundenen andauernden Einschränkungen auch im Sportbereich hat das Präsidium des OSB nun veranlasst, einige der geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten vorerst abzusagen bzw. zu verschieben. Dies teilte der Präsident des OSB, Peter Wiechmann, am 14.01.2021 in einem Schreiben an alle Mitgliedsvereine mit.
Diese Veranstaltungen sind betroffen:
Da die zurzeit ausgesetzten Rundenwettkämpfe keinen terminlichen Befristungen unterliegen, können diese nach Normalisierung der Bedingungen wieder aufgenommen werden. Der OSB sieht darin eine gute Möglichkeit zum Wiedereinstieg in den aktiven Sportbetrieb.
Das komplette Schreiben des OSB kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.
23. Dezember 2020
Deutscher Schützenbund (DSB): Ausschreibungsheft 2021 & Meldeformulare jetzt online
Rechtzeitig zum Start ins neue Jahr gibt der DSB mit dem Ausschreibungsheft den Startschuss für alle nationalen Events 2021. In der Hoffnung, dass die Wettbewerbe auch stattfinden und durchgeführt werden können.
Der DSB behält sich vor, wegen der Corona-Pandemie Änderungen vorzunehmen und bittet dafür um Verständnis. In dem Ausschreibungsheft 2021 sind alle relevanten Informationen zu den Deutschen Meisterschaften, über Jugendturniere bis hin zu den Ranglisten zu finden.
Die Unterlagen können unter dem Link
https://www.dsb.de/der-verband/service/downloads/printmedien/ausschreibungen/
auf der Homepage des DSB eingesehen und heruntergeladen werden.
28. Oktober 2020
Corona-Aus für die Kreismeisterschaften 2021
Rundenwettkämpfe werden nach der dritten Wettkampfrunde abgebrochen
Aufgrund der heute gefassten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie und der damit einhergehenden - zunächst vom 02. -30. November 2020 befristeten - Schließung aller öffentlichen und privaten Sportanlagen werden auf Kreisebene
Dies teilte die Kreissportleitung am heutigen Abend mit.
Sobald das Verfahren zur Weitermeldung zur Bezirksmeisterschaft geregelt ist, wird dies bekanntgegeben werden.
Dies gilt auch für die Entscheidung, ob und wann die Rundenwettkämpfe fortgesetzt werden können.
12.Sept. 2020
68. Delegiertentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) in Bassum
SV Reitland erwirbt sich Anerkennung auf Landesebene - Sportliche Leistungen und großes verbandliches Engagement
Fritz Büsing (SV Reitland) wurde für seine herausragenden sportlichen Leistungen im Sportjahr 2019 vom NWDSB ausgezeichnet. Neben vielen weiteren Medaillen errang der Reitlander Schütze den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Hannover. Sichtlich voller Freude nahm er Urkunde und Ehrungsnadel aus den Händen des Landessportleiters entgegen. Von rund 80 geehrten Sportlern in diesem Jahr war Büsing der einzige Teilnehmer aus der Wesermarsch.
Bei den Ehrungen der Funktionäre wurde der Reitlander Schützin Barbara Kerstein die Goldenen Verdienstnadel des NWDSB verliehen.
Kerstein ist seit vielen Jahren im Schützenbund Wesermarsch aktiv, zuerst als Schriftführerin und seit 2020 als Kreissportleiterin. Im SV Reitland engagiert sie sich im Mannschaftssport und betreut den Internet-Auftritt.
Im NWDSB selbst unterstützt sie die Vorbereitung und Durchführung der Landesmeisterschaften. Für diese „unermüdliche Arbeit für das deutsche Schützenwesen“, so der Text auf der Urkunde, wurde Kerstein ausgezeichnet.
Insa Helms (ebenfalls SV Reitland) wurde von den Delegierten einstimmig zur stellvertretenden Landesdamenleiterin gewählt. In dieser Funktion ist sie gleichzeitig auch stellvertretendes Präsidiumsmitglied des NWDSB.
Helms ist seit fast 40 Jahren Mitglied im Schützenverein Reitland, selbst erfolgreiche Sportschützin und schon lange in der Sportleitung des Vereins aktiv.
Fotos: Volker Kächele
15. Aug. 2020
Meisterschütze 2020 #DuUndDeinVerein
DSB richtet Fernwettkampf aus
"Dieser Wettbewerb ist ein breitensportlicher Wettbewerb. Ziel ist es, nach den Corona bedingten Einschränkungen, die Verbandsmitglieder wieder zu ermutigen, in einen Wettbewerb untereinander zu treten, nach wie vor aber bestehende Abstandsregelungen zu beachten und Menschenansammlungen zu vermeiden." So beginnt der DSB als Ausrichter seine Wettbewerbsbeschreibung.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Fernwettkampf ist die Meldung und Registrierung auf der digitalen Plattform. Danach kann jedes Mitglied des Deutschen Schützenbundes auf einem Stand seiner Wahl unter den festgelegten Wettbewerbsbedingungen die Qualifikation schießen. Während der Qualifikationsphase steht es den Schützen frei, wie oft sie das Wettkampfprogramm schießen wollen.
Zugelassen sind die Disziplinen Luftgewehr/Luftgewehr Auflage, Luftpistole/Luftpistole Auflage, Bogen (Recurve), Bogen (Compound), Flinte (Trap) und Flinte (Skeet).
Die besten Vier der Qualifikationsteilnehmer jeder Disziplin werden zum Finale am 26. September 2020 nach Wiesbaden eingeladen.
Für die Qualifikationsphase wird kein Startgeld erhoben.
Die Ausschreibung und die Ergebnisse können unter dem Link https://ms.dsb.de/meisterschuetze-2020/ eingesehen und heruntergeladen werden
Eröffnung
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung waren 85 Schützen aus 16 Mitgliedvereinen des Schützenbundes im Schweier Krug versammelt.
Die organisatorische Ausrichtung lag in den Händen des SV Reitland. Die Tagung wurde durch ein Grußwort des Reitlander Vorsitzenden Jochen Marburg (rechts im Bild) eröffnet.
Der Präsidente Henning Belitz (links) konnte neben den Delegierten als Ehrengäste Stefan von Aschwege (Vizepräsident OSB), Klaus Rübesamen (Bürgermeister Stadland), Dieter Kohlmann (stv. Landrat des Landkreises Wesermarsch), Susanne Mttag MdB (Vizepräsidentin der Tagung begrüßen.
Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde den im letzten Jahr verstorbenen Schützen gedacht.
Totenehrung
Stellvertretend für alle Verstorbenen wurden Karl-Heinz Gollschläger vom SV Seefeld, verstorben am 21. März 2019, Theo Böning vom SV Seefeld, verstorben am 04. Sept. 2019 und Dieter Wilkens, Ehrenvorsitzender des SV Reitland, verstorben am 03. Nov. 2019 benannt und ihre Verbundenheit zum Schießsport und ihr Engagement in den Vereinen hervorgehoben. Die Schweigeminute wurde von Mitgliedern des Fanfarenzuges Seefeld musikalisch untermalt.
Ehrung verdienter Mitglieder
Aus den Händen von Henning Belitz und Lenert Tapken erhielten für ihre langjährige Vereinsarbeit und Wahrnehmung von Verantwortung in den verschiedensten Funktionen:
die Ehrennadel des Schützenbundes:
den Ehrenbrief des Schützenbundes:
Stefan von Aschwege, Vizepräsident des OSB verleiht
die Goldene Ehrennadel des DSB an Fritz Büsing (SV Reitland) und Olaf Buhlrich (SV Oberhammelwarden),
sowie die Goldene Verdienstnadel des DSB an Heike Raddatz (Moorriemer SV)
Wahlen
Nach den Berichten der Präsidiumsmitglieder und der einstimmigen Entlastung des Präsidiums durch die Delegiertenversammlung standen turnusmäßig Neuwahlen der Stellvertretenden Sportleiter an.
Erneut gewählt wurden
Mit dem vorzeitigem Rücktritt des Kreissportleiters Volker Kächele, der das Amt wegen der Übernahme weiterer überregionaler Verantwortung im Schießsport aufgeben muss, wurde außerplanmäßig und kommissarisch für den Zeitraum eines Jahres Barbara Kerstein zur Kreissportleiterin gewählt. Zuvor war Volker herzlich und unter Würdigung seiner Verdienste vom Präsidium und den Delegierten verabschiedet worden.
Damit war Barbaras bisheriges Amt als Schriftführerin ebenfalls kommissarisch für ein Jahr bis zu den regulär anstehenden Neuwahlen neu zu besetzen. Gewählt wurde Samantha Stumpenhorst (SV Altenhuntorf).
Kassenprüfer sind Marion Röben und Rita Franke, Ersatzkassenprüfer ist Maximilian Berendsen.
Für reichlich Gesprächsbedarf und kontroverse Diskussionen sorgte kurz vor Schluss unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes die vom OSB-Vizepräsidenten vorgetragene und begründete Ankündigung einer geplanten Beitragserhöhung zur Finanzierung weiterer Maßnahmen im LLZ Bassum, über die bei der OSB-Delegiertenversammlung in Elsfleth am 07.03.2020 abgestimmt werden soll.
Der Präsident des Schützenbundes Wesermarsch, Henning Belitz schloss die Sitzung mit einem besonderen Dank an die Delegierten, des Gastwirt des Schweier Kruges und den ausrichtenden SV Reitland, der nicht nur für sein hervorragendes Tortenbuffet punkten konnte.
Schützenbund Wesermarsch e.V.
info@sbwsm.de
Postanschrift: Beckumer Str. 5, 26935 Stadland